
Trauma, Dissoziation, Beziehung, Tod:
Alles für mit und ohne Borderline
Es gibt schöne Nachrichten: Ich freue mich, zwei weitere Teile meiner Buchserie vorzustellen - diese sind in wunderschönen neuem Design, um eine klarere Abgrenzung zu Kinderbüchern zu haben:
Die Bücher der Serie "Das Monster und die Liebe":
-
weitere folgen :)
Monster und die Liebe-Serie Galerie
Monster und die Liebe-Serie Rezensionen
beschreiben auf sehr achtsame und liebevolle Weise, was hinter dem destruktiven Teil stecken könnte. Ich eröffne sehr anschaulich und leicht verständlich einen Weg - anlehnend an der Arbeit mit dem inneren Kind, um sich mit dem scheinbaren "inneren Feind" auseinander zu setzen. Dies tut ich in den wundervollen Geschichte
-
mit liebevollen Illustrationen
-
mit einfacher Sprache
-
mit Tipps zum Umgang mit Selbstverletzung zur Selbsthilfe
-
für Betroffene, Angehörige, FachexpertInnen und alle, die neue Blickwinkel suchen
-
als psychologische Selbsthilfe einfach erklärt
-
mit Nachwort der Autorin, Gründern von www.i-borderline.at
Die Bücher werden mittlerweile in Fachkliniken zur Unterstützung in Therapien verwendet und lesen Betroffene, Angehörige, Fachexperten sowie allgemein Interessierte.
Das Buch ist eine ideale Eigenlektüre und eignet sich ebenso gut als wundervolles Geschenk. Viel Freude beim Lesen und Schenken!
Gefühle bei Grenzüberschreitung
Die Verletzung von körperlichen Grenzen gegen den Willen einer Person kann vieles auslösen: eine tiefe Erschütterung des Vertrauens, ein Gefühl von Ohnmacht und eine Vielzahl von weiteren emotionalen Reaktionen.
Viele Fragen, die mit diesem Thema in Zusammenhang stehen könnten, erreichen mich:
-
Körperwahrnehmung Borderline
-
Nähe-Distanz bzw. On-Off
-
Dissoziation und Ohnmacht
-
Borderline-Beziehung Sexualität
-
Trigger Borderline
In diesem Buch beschreibe ich auf sehr achtsame Weise, wie sich Grenzüberschreitung auf Gefühlsebene auswirkt und womit Betroffene umgehen müssen.
Das Vorwort ist von einer ganz besonderen Frau, Kerstin Kaiser, geschrieben, die eine kraftvolle und inspirierende Wegbegleiterin für mich ist.
In Selbstliebe mit dem eigenen Körper
Dieses Büchlein dient als liebevolle und unterstützende Lektüre für alle, die sich miteigenen negativen Körperbildern, Selbstzweifeln oder einem geringen Selbstwertgefühl auseinandersetzen und positiv verändern möchten.
Mich erreichen viele Fragen zu diesem Thema, wie:
-
Selbsthass Borderline
-
Wie lerne ich mich endlich zu mögen
-
Warum hasse ich meinen Körper so sehr
-
Wie befreie ich mich von Essstörung
-
Finde mich so abstoßend
Das tut mir selbst so weh, da ich es nur zu gut von mir selber kenne. Mein Büchlein inspiriert dazu, sich selbst anzunehmen und die eigene Körperliebe zu kultivieren, was letztlich zu einem erfüllteren und glücklicheren Leben führen kann!
Umgang in Beziehung: Angehörige und BPD
Co-Abhängigkeit, Beziehungsunfähigkeit, Angst vor Nähe, Ohnmacht, emotionale Abhängigkeit: Das sind mitunter Thematiken die in der Beziehungsdynamik auftauchen können. Dabei fühlen sich sowohl Betroffene als auch Angehörige hilflos und unverstanden. Mehr darüber zu lesen unter Borderline und Freundschaft und Borderline und Liebe.
Mich erreichen viele Fragen zu:
-
Kontaktabbruch bzw. Beziehungsabbruch
-
Nähe-Distanz bzw. On-Off
-
beziehungsunfähig bzw. können Borderline lieben
-
Manipulation bzw. Fremdgehen
-
toxische Beziehungen bzw. Borderline seien gefährlich für Mitmenschen
Anhand einer liebevollen und leicht verständlichen Erzählweise zeige ich, wie trotz einer psychischen Erkrankung eine gute Beziehung funktionieren kann. Ich zeige wichtige Tipps zum Umgang in einer Freundschaft oder Liebesbeziehung. Hervorheben möchte ich: Wir sind alle beziehungsfähig und liebenswert!
Umgang mit unangenehmen Gefühlen
Hauptcharaktere sind:
-
Elise - Sie wird immer wieder in ihre Gefühlswelt hineingesogen, isoliert sich in ihren dunklen Löchern und ist ratlos.
-
Der weise Baum - Mit ihm bespricht Elise, was sie tun könnte. Wie soll sie damit umgehen?
-
Frank (auf englisch, wie [Fränk]): Elise stellt sich einem inneren Anteil und trifft dabei einen weiteren.
-
Die Liebe.
Dieses humorvolle Trio hilft Elise einen vergrabenen, traurigen Teil von sich selbst wieder anzusehen und ihren Blick darauf zu ändern. Mehr Infos zum Buch findest du auf meinem Blogbeitrag: Borderline-Buch!
Umgang mit Selbstverletzung
Manchmal sind Erinnerungen oder Gefühle für uns nicht aushaltbar. Um das zu überstehen, schädigen wir uns auf unterschiedliche Weisen selbst.
Dieses Verhalten kann sehr vielfältig sein: So flüchten wir uns beispielsweise in betäubende Substanzen, emotionales Essen, Selbstverletzung, Sucht oder schädliche Beziehungen. Doch was steckt genau dahinter und wie können wir den selbstschädigenden Teil wieder gehen lassen?
Hören wir diesem Anteil zu, erfahren wir nicht nur vieles über uns selbst, sondern auch darüber, wie wir für uns endlich ein gutes Leben gestalten können! Denn das haben wir verdient.
Der Tod & der Sinn des Lebens
Was ist der Sinn des Lebens? Und warum müssen wir eigentlich sterben?
Der Tod macht Angst und wir schenken ihm als Lebende kaum Beachtung. Ich fragte mich: Wofür lebe ich noch? Ehe ich mich versah, erzählte mir der Tod vom Leben - und warum er gar nicht so schlimm ist, wie alle denken.
Gerne möchte ich anhand dieser Geschichte teilen, was sich mir zeigte: Wie wichtig der Tod für ein glückliches, authentisches Leben ist und umgekehrt.
Der Tod & der Sinn des Lebens
Was ist der Sinn des Lebens? Und warum müssen wir eigentlich sterben?
Der Tod macht Angst und wir schenken ihm als Lebende kaum Beachtung. Ich fragte mich: Wofür lebe ich noch? Ehe ich mich versah, erzählte mir der Tod vom Leben - und warum er gar nicht so schlimm ist, wie alle denken.
Gerne möchte ich anhand dieser Geschichte teilen, was sich mir zeigte: Wie wichtig der Tod für ein glückliches, authentisches Leben ist und umgekehrt.




Umgang mit Ohnmacht
Bei Trauma-Erfahrungen kann Ohnmacht bis hin zur Dissoziation führen. Das ist die Abspaltung von Gefühlen, Erfahrungen und sogar Körperteilen, um Unerträgliches nicht mehr spüren zu müssen. Betroffene sind dann "defragmentiert" - ihr "Ich" ist keine Einheit mehr.
Das Buch beschreibt auf sehr achtsame und liebevolle Weise, was hinter der Ohnmacht stecken könnte und wie wir damit einen Umgang finden. Diese Anteile anzusehen ist so wichtig: So ermöglichen wir uns endlich ein gutes Leben voller Lebendigkeit!
Die Autorin hat die Geschichte so leicht verständlich gestaltet, dass sie Lebenshilfe für alle ist…
Besonders gut haben mir auch das persönliche Vor- und Nachwort gefallen…ich glaube, dass die Autorin mit ihrer Geschichte und dem Buch vielen Menschen hilft, sich besser zu verstehen und Schritt für Schritt gesund zu werden…
(Gertrude S.)
Ich kann es jedem nur empfehlen der mit seiner Psyche zu tun hat oder Angehörige davon leichter verstehen möchte. Es ist sehr leicht verständlich zu lesen und erklärt alles umfassend in Leichtigkeit.
(Patrick F.)
Dieses Buch ist solch ein wichtiger Beitrag für unsere Gesellschaft!! Noch immer werden psychische Krankheiten in unserer Gesellschaft tabu-geschwiegen. Somit fühlen sich Betroffene alleingelassen oder nicht ernst genommen und der Rest der Welt hat keine Ahnung davon. Die Autorin gibt einerseits den Betroffenen eine Stimme und zeigt damit: „Ihr seid nicht allein!“ Andererseits zeigt sie auch anderen, wie es ist, mit einer psychischen Krankheit zu leben. Ich kann diese Lektüre wärmstens empfehlen! Vielen Dank für dieses Herzenswerk!!
(Sara S.)
Das Buch schafft es super auf verständliche Art und Weise zu zeigen, wie es Personen mit psychischen Probleme geht. Es hilft dabei das Thema zu enttabuisieren und gibt auch Leuten, die wenig Ahnung von diesem Thema haben, einen Einblick in Gefühlswelten, die nicht jeder kennt.
(Michael T.)
Ich bin sehr beeindruckt.Genauso arbeite ich mit meinen Klienten. Sie tragen alle ein Monster in sich. Der erste Klient, der dieses Monster zu seinem Schutz in sich entdeckt hat, nannte es Hulk. Gemeinsam mit seiner Familie wurde der Name gefunden. Als Hulk dann endlich verschwinden, bzw. sich ausruhen durfte, war es genau so glücklich wie Frank in Deinem Büchlein. Ein anderer Klient nannte sein Monster King Kong. Schon lange habe ich verstanden, dass es ein Schutzmechanismus meiner Klienten (geschlechterübgreifend genutzter Begriff) ist. Jeder von uns, ob mit oder ohne psychische/seelische Erkrankung trägt solch einen Schutz in sich. Manche nennen es "gesundes Misstrauen". Dieses Büchlein ist sehr wertvoll. Auch die Illustrationen helfen, die Worte besser anzunehmen.
Danke für diese wertvolle Arbeit.
(Sabine Thiel, Heilprakterin-Psychotherapie)